Zum Inhalt springen

Europa und USA

Das transatlantische Verhältnis auf dem Prüfstand

 
 
 
 
 

Die Absicht des vorliegenden Bandes ist es, den gegenwärtigen Stand und Zustand der Beziehungen zwischen Europa und den USA gewissermaßen einer Neubewertung zu unterziehen – unabhängig vom Ausgang der US-Wahlen.

 25,00

Enthält 10% MwSt.
Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Beschreibung

2024 wird oftmals als „Schicksalsjahr“ bezeichnet. Obwohl diese plakative Ausdrucksweise die Gefahr der Vereinfachung mit sich bringt, kann man diese Einschätzung durchaus argumentieren, wählt doch etwa die Hälfte der Weltbevölkerung eine neue politische Führung. Die Vielzahl von Wahlen innerhalb nur eines Jahres bewirkt in diesen Staaten wichtige Weichenstellungen für die Zukunft.

Zusätzliche Informationen

Ausführung

17 x 24 cm
Softcover

Erscheinungsdatum

25.10.2024

Anzahl Seiten

234

ISBN

978-3-7011-0559-5

Hersteller

Leykam Universitätsverlag – ein Imprint innerhalb der Leykam Buchverlagsges.m.b.H. & Co. KG

Postanschrift

Dreihackengasse 20 – 8020 Graz – Österreich
Lichtenauergasse 1/8 – A-1020 Wien – Österreich

E-Mail

office@leykamverlag.at

Downloads

    Anfragen

    Gerne nehmen wir Ihre Presse- & Rezensionsanfragen für Print- und/oder Onlinemedien und Blogs unter wissenschaft@leykamverlag.at entgegen.

    Wir ersuchen Sie die Copyright-Hinweise von Fotos zu beachten und diese im Zuge einer Nutzung korrekt wiederzugeben.

     
     
     
     
    Wolfgang Petritsch (c) privat
    Wolfgang Petritsch (c) privat
    ist Präsident des Österreichischen Institutes für Internationale Politik, der Österreichischen Marshallplan Stiftung Wien und des Herbert C. Kelman Institutes für interaktive Konflikttransformation, Wien-Jerusalem sowie Mitglied des European Leadership Network, London. Er war Pressesprecher von Bundeskanzler Bruno Kreisky, Österreichs Botschafter in Belgrad, Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, Genf (2002-2008) und bei der OECD, Paris (2008-2013). 1998/99 war Petritsch EU-Chefverhandler für Kosovo, sowie Vorsitzender der Internationalen Kommission für die Auflösung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Als Hoher Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft hat er nach Abschluss des Friedensvertrages von Dayton 1995 den Wiederaufbau Bosniens geleitet. Petritsch war 2013/14 Schumpeter Fellow in Harvard und 2016 Gastprofessor in Berkeley, USA. Er ist Autor zahlreicher Analysen, Kommentare, und Bücher die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Zuletzt: Epochenwechsel – Unser digital-autoritäres Jahrhundert (2024 in serbischer und albanischer Sprache); 2025 erscheint Diplomatic Interventions in Times of Unpeace. Träger des Europäischen Menschenrechtspreises, Straßburg 2007. www.wolfgangpetritsch.at
    Patrick Horvath c Haasbauer
    Patrick Horvath c Haasbauer
    2001 Magister der Philosophie und Politikwissenschaft (Universität Wien), 2002 Magister der Publizistik und Geschichte (Universität Wien), 2004 Master of Advanced International Studien (Diplomatische Akademie Wien), 2004 Doktor der Philosophie (Auszeichnung, Universität Wien). Nach dem Studium wissenschaftlicher Mitarbeiter beim in Wien ansässigen Think Tank "WIWIPOL - Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Wirtschaftspolitik", seit 2015 Generalsekretär. Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, zahlreiche Fachartikel und Buchpublikationen.

    Weitere Empfehlungen