Zum Inhalt springen

Region Pack

Geschichte und Gegenwart

 
 
 
 
 

Braucht Zukunft Herkunft?

Region Pack – Geschichte und Gegenwart lädt Leser:innen zu einer spannenden Entdeckungsreise ein, die sowohl die Geschichte einer Region als auch die Bedeutung von Herkunft und Wandel reflektiert.

Aufgrund der hohen Nachfrage sind keine Exemplare vorrätig.

 34,00

Enthält 10% MwSt.

Nicht vorrätig

Beschreibung

Das Buch von Karin M. Schmidlechner, Michaela Tasotti und Klaus Zausinger beleuchtet die facettenreiche Geschichte der steirischkärntnerischen Region Pack und öffnet den Blick auf das Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Die Autor:innen werfen einen tiefen Blick auf den Einfluss von Natur, Wirtschaft und gesellschaftlichen Veränderungen auf das
Leben der Menschen im Grenzgebiet.

Dieses Buch ist ein Muss für Entdecker, Geschichtsinteressierte und Heimatverbundene gleichermaßen.

Zusätzliche Informationen

Ausführung

17 x 24 cm
Hardcover

Erscheinungsdatum

Dezember 2024

Anzahl Seiten

288

ISBN

978-3-7011-0572-4

Hersteller

Leykam Universitätsverlag – ein Imprint innerhalb der Leykam Buchverlagsges.m.b.H. & Co. KG

Postanschrift

Dreihackengasse 20 – 8020 Graz – Österreich
Lichtenauergasse 1/8 – A-1020 Wien – Österreich

E-Mail

office@leykamverlag.at

Downloads

    Anfragen

    Gerne nehmen wir Ihre Presse- & Rezensionsanfragen für Print- und/oder Onlinemedien und Blogs unter wissenschaft@leykamverlag.at entgegen.

    Wir ersuchen Sie die Copyright-Hinweise von Fotos zu beachten und diese im Zuge einer Nutzung korrekt wiederzugeben.

     
     
     
     
    ao. Univ.-Prof.in i.R. Dr.in Karin M. Schmidlechner, studierte Geschichte und Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ab 1984 Universitätsassistentin, von 1995 bis 2019 Professorin für Zeitgeschichte am FB-Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der Universität Graz. Gastprofessuren an US-amerikanischen Universitäten. Derzeit Lehrbeauftragte und Projektleiterin. Seit 1994 Herausgeberin der „Grazer Gender Studies, seit 2015 Mitherausgeberin des Historischen Jahrbuchs der Stadt Graz. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Regionale Frauen- bzw. Geschlechtergeschichte, Migrationen.
    Studium der Geschichte und Romanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Université de Rouen-Normandie. Universitätsassistentin am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte an der Universität Graz, Projektmitarbeiterin am Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, freie Mitarbeiterin im Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) des BMBWF sowie Lektorin an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Historische Migrationsforschung, Flucht, Exil und Geschlecht, Gedächtnis und Erinnerung, Frauen- und Geschlechtergeschichte.
    1965 auf der Pack als Klaus Reisenhofer geboren. Nach Handelsakademiematura und Abschluss des Studiums Bildungsaktivistund Kommunikationsarbeiter. Redakteur, Lehrer, Generalsekretär der österreichischen Bildungsallianz, Leiter der Verwaltungsakademieder Stadt Graz. Seit 1999 in der Holding Graz tätig; derzeitSpartenbereichsleiter für Kund:innenmanagementund Vertrieb und Geschäftsführerder Zentral-Wasserversorgung Hochschwab Süd. Aufsichtsratsmitglied im „UniversalmuseumJoanneum“; Vorstandsmitglied im „Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen“ und im „Haus der Stille“; Obmanndes Vereins der Freunde des „Johann-Joseph-Fux Konservatoriums“. Verheiratet, 3 Kinder, lebt und arbeitet in Graz und ist mit der Region Pack verbunden.

    Weitere Empfehlungen

    Das könnte dir auch gefallen …