Zum Inhalt springen

Sprachen.Vielfalt fördern – Neuer Band der Studienreihe PH Steiermark

Ein Blick auf den neuen Sammelband zum 10-jährigen Jubiläum des BIMM

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Zentrums Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) haben die Herausgeberinnen Barbara Schrammel, Klaus-Börge Boeckmann und Dagmar Gilly den Sammelband „Sprachen.Vielfalt fördern“ veröffentlicht.

Dieses Werk bietet einen umfassenden Rückblick auf die Entwicklung des BIMM und wirft gleichzeitig einen kritischen Blick auf die aktuellen Herausforderungen sowie die Zukunft der Pädagoginnenbildung in Österreich.

Fragen der Pädagog*innenbildung im Fokus

Der Sammelband entstand im Kontext eines Aufrufs, sich mit zentralen Fragen zur Weiterentwicklung der Pädagog*innenbildung auseinanderzusetzen.

Im Mittelpunkt standen dabei folgende Fragen:
„Welche Qualifikations- und Professionalisierungsformate für Pädagog*innen haben sich als wirksam und nachhaltig herausgestellt?“
„Welche methodisch-didaktischen Konzepte haben sich in der Praxis bewährt, um eine barriere- und diskriminierungsfreie Sprachenbildung an Schulen und Hochschulen zu ermöglichen?“
Darüber hinaus wurde untersucht, „in welche Richtung sich die Pädagog*innenbildung angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen weiterentwickeln muss“.

Die Herausgeber*innen des Sammelbandes zeigen sich erfreut über die breite Resonanz auf diesen Aufruf. Besonders bemerkenswert ist, dass Beiträge von Forschenden eingereicht wurden, die sowohl langjährige Verbindungen zum BIMM pflegen als auch von neuen Stimmen, die die Arbeit des BIMM in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern wahrgenommen und aufgegriffen haben. Diese vielfältigen Perspektiven bereichern den Sammelband und tragen zu einem umfassenden Verständnis der aktuellen Situation und der zukünftigen Herausforderungen bei.

Inhalte des Sammelbandes: Ein Überblick

Die Beiträge des Sammelbandes decken ein breites Spektrum ab und sind in drei zentrale Themenbereiche gegliedert:

  1. Aspekte der Professionalisierung und Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung: Dieser Bereich bildet mit fünf Beiträgen einen inhaltlichen Schwerpunkt des Buches. Hier wird unter anderem der Frage nachgegangen, welche Ausbildungswege es für Personen in der Sprachförderung in elementaren Bildungseinrichtungen gibt. Ebenso wird untersucht, welchen Stellenwert die Dimension Sprache im Rahmen der Ausbildung hat und wie sich Studienangebote auf das DaZ-Wissen (Deutsch als Zweitsprache) und die Überzeugungen der Studierenden auswirken.
  2. Innovative Lernformate in der Pädagog*innenbildung: Die Beiträge in diesem Abschnitt beleuchten innovative Ansätze, die interdisziplinäre und interinstitutionelle Kooperationen als Lernräume für Themen der Sprachenbildung nutzen. Besonders hervorgehoben wird das Potenzial fächerübergreifenden Lernens und Reflektierens, das beispielsweise durch die Kombination von Fächern wie Geschichte und Englisch im Lehramtsstudium ermöglicht wird.
  3. Sprachenbildung in der Praxis: Rahmenbedingungen und Anwendungsbeispiele: Die vier Beiträge in diesem Abschnitt fokussieren auf die praktische Umsetzung von Sprachenbildung in der Schulpraxis. Themen wie die Integration von Mehrsprachigkeit in den neuen Lehrplan der Volksschule und die Förderung mehrsprachiger literaler Fähigkeiten durch bilinguale Analyseverfahren stehen hier im Mittelpunkt. Zudem wird das Konzept der „Sprachen-Tuberinnen“ vorgestellt, bei dem Schülerinnen durch das Erstellen von Videos Sprachen sichtbar machen und zum Unterrichtsgegenstand machen.

Bedeutung des Sammelbandes für die Zukunft der Pädagog*innenbildung

Der Sammelband „Sprachen.Vielfalt fördern“ bietet nicht nur eine retrospektive Analyse der letzten zehn Jahre, sondern stellt auch wichtige Impulse für die Zukunft der Pädagoginnenbildung in Österreich bereit. Die Herausgeberinnen und Autor*innen betonen die Notwendigkeit, die Ausbildung von Lehrkräften kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den Herausforderungen einer zunehmend diversifizierten Bildungslandschaft gerecht zu werden.

„Sprachen.Vielfalt fördern“ ist ein essenzielles Werk für alle, die sich mit der Zukunft der Bildung in einem multikulturellen und mehrsprachigen Kontext auseinandersetzen. Es bietet wertvolle Einsichten und praxisnahe Ansätze, die Lehrkräfte, Bildungsinstitutionen und politische Entscheidungsträger*innen dabei unterstützen können, die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Schulen und Hochschulen nachhaltig zu fördern.

Für weitere Informationen und Einblicke in die Arbeit des BIMM sowie zur Bestellung des Sammelbandes besuchen Sie die BIMM-Webseite, die Kompetenzstelle DaZ oder die BIMM-Themenplattform.