- Programm
- Geisteswissenschaft
- Medizin
- Rechtswissenschaften
- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Pädagogik
- Verlagsvorschauen
Verlagsvorschau
- Autor:innen
- Institute
- Anton Bruckner Institut (ABIL)
- Graz Museum
- KFU Graz – Institut für Antike
- KFU Graz – Institut für Musikwissenschaften
- KFU Graz – Institut Rechtsgeschichte & Europäische Rechtsentwicklung
- KFU Graz – treffpunkt sprachen
- Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
- Oberösterreichisches Volksliedwerk
- Pädagogische Hochschule Steiermark
- Open Access
- Service
- Verlag
treffpunkt sprachen
Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik
Sprachkompetenz wie auch interkulturelle Kompetenz zählen mehr und mehr zu den entscheidenden Grundvoraussetzungen in einer zunehmend mobilen und multikulturellen Gesellschaft.
treffpunkt sprachen
Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik
Das fakultätsübergreifende Zentrum der Universität Graz bietet Sprachkurse in bis zu 25 Sprachen an, betreibt Forschung in den Bereichen regionale und globale Mehrsprachigkeit, Sprachdokumentation, Fachdidaktik sowie Sprachlehr- und -lernforschung und verfügt aufgrund langjähriger Lehr- und Forschungserfahrung über entsprechendes fachliches Know-how.
Die Bereiche Lehre und Forschung stützen sich gegenseitig und führen zu einer wechselseitigen Förderung und Entwicklung der Lehr- und Forschungskompetenz. Unter diesem Gesichtspunkt erfolgen Forschungsleistungen, die den methodisch-didaktischen Anforderungen im universitären Sprachlehrkontext Rechnung tragen und eine qualitativ hochwertige Lehre ermöglichen. Einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Lehre leisten Weiterbildungsmaßnahmen, die transparenten Kriterien unterliegen und ein wesentliches Merkmal des Zentrums darstellen. Bezugnehmend auf die Förderung der Lehr- und Forschungskompetenz als Faktor der Qualitätsentwicklung stellt das Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik Aktionsforschungsprojekte argumentativ in den Mittelpunkt. Aufgabe des Zentrums ist es, die Qualität der Lehre durch Aktionsforschung zu sichern. Dabei spielen Lehrende, die aktiv Forschung betreiben, eine entscheidende Rolle, zumal deren Professionalisierungsinteressen eine wesentliche Grundlage für innovative Forschungsansätze bilden.