Zum Inhalt springen

Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft

 
 
 
 
 

Der 13. Band der Studienreihe der Pädagogischen Hochschule Steiermark widmet sich der kulturelle und sprachlichen Diversität, die als eine der größten Herausforderungen im österreichischen Bildungssystem gilt. In den vorliegenden Beiträge finden sich innovative Lösungsansätze, um im Bildungssystem mit Diversität besser umzugehen.

 24,90

Enthält 10% MwSt.
Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Vorrätig

Beschreibung

Kulturelle und sprachliche Diversität gilt als eine der größten Herausforderungen im österreichischen Bildungssystem. Informieren Sie sich in diesem Band der Pädagogischen Hochschule Steiermark über neue pädagogische Konzepte in diesem Bereich.

Sprachliche Vielfalt zählt aktuell zu den bedeutendsten Herausforderungen für das österreichische Bildungswesen. Als Reaktion darauf gab es in den letzten Jahren viele neue Entwicklungen auf allen Ebenen des Bildungssystems vom Kindergarten bis zur Hochschule. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur Erforschung und Umsetzung sprachlicher Bildung aus außerschulischen Projekten, Schule, Hochschule und Universität. Das breite Spektrum der Beiträge zeigt, wie sich zahlreiche innovative Ansätze in Forschung, Lehrer/innenbildung und Sprachendidaktik mit der Herausforderung Diversität auseinandersetzen.
Pädagogische Hochschule Bd. 13

Zusätzliche Informationen

Ausführung

Broschur
17 x 24 cm

Erscheinungsdatum

12.11.2020

Anzahl Seiten

200

ISBN

978-3-7011-0459-8

Hersteller

Leykam Universitätsverlag – ein Imprint innerhalb der Leykam Buchverlagsges.m.b.H. & Co. KG

Postanschrift

Dreihackengasse 20 – 8020 Graz – Österreich
Lichtenauergasse 1/8 – A-1020 Wien – Österreich

E-Mail

office@leykamverlag.at

Downloads

    Anfragen

    Gerne nehmen wir Ihre Presse- & Rezensionsanfragen für Print- und/oder Onlinemedien und Blogs unter wissenschaft@leykamverlag.at entgegen.

    Wir ersuchen Sie die Copyright-Hinweise von Fotos zu beachten und diese im Zuge einer Nutzung korrekt wiederzugeben.

     
     
     
     
    Leseprobe_Sprachliche_Bildung_in_der_Migrationsgesellschaft
    Klaus-Boerge Boeckmann (c) fiedlerphoto.com
    nach dem Studium in Klagenfurt und Wien zunächst in der Erwachsenenbildung tätig, dann Univ.-Ass. am Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache der Universität Wien; fünfjähriger Lehr- und Forschungsaufenthalt in Osaka (Japan). Nach langjähriger Tätigkeit als Ao.-Prof. und Univ.-Prof. am Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Wien aktuell Hochschulprofessor für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache an der PH Steiermark.
    Barbara Schrammel (c) fiedlerphoto.com
    Studium Sprachwissenschaft/Pädagogik in Graz und Manchester; Mitarbeit in nationalen und internationalen Projekten zu Romani und Mehrsprachigkeit an der Universität Graz. Aktuell Hochschulprofessorin für Mehrsprachigkeit und Linguistik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und stellvertretende Leiterin des Zentrums Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM).

    Weitere Empfehlungen

    Das könnte dir auch gefallen …