Zum Inhalt springen
Frostige Spurensuche
Frostige Spurensuche
Eine Geschichte der Tiefkühlhäuser in der Steiermark
AUTOREN:
Helmut Eberhart, Anita Ziegerhofer

Mobilität und Netzwerke sind nicht nur heute topaktuelle Themen. Das Grazer Kulturleben war bereits im 19. Jahrhundert maßgeblich von diesen Faktoren beeinflusst.

In dem vorliegenden Buch erfolgt zunächst eine allgemeine Betrachtung von Tiefkühlhäusern, um dann die Geschichte der steirischen Tiefkühlhäuser in unterschiedlichsten Facetten zu beleuchten: Wo befand sich das erste Tiefkühlhaus, auf welchen rechtlichen Grundlagen erfolgte ihre Errichtung, wer waren InitiatorInnen der Bauten, wem gehörten sie und wer nutzte sie?

Frostige Spurensuche
Umwelt – Geschichte – Graz
Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Band 52
AUTOREN:
Friedrich Bouvier, Wolfram Dornik, Otto Hochreiter, Nikolaus Reisinger, Karin Maria Schmidlechner

Mobilität und Netzwerke sind nicht nur heute topaktuelle Themen. Das Grazer Kulturleben war bereits im 19. Jahrhundert maßgeblich von diesen Faktoren beeinflusst.

In dem vorliegenden Buch erfolgt zunächst eine allgemeine Betrachtung von Tiefkühlhäusern, um dann die Geschichte der steirischen Tiefkühlhäuser in unterschiedlichsten Facetten zu beleuchten: Wo befand sich das erste Tiefkühlhaus, auf welchen rechtlichen Grundlagen erfolgte ihre Errichtung, wer waren InitiatorInnen der Bauten, wem gehörten sie und wer nutzte sie?

Kriegsgefangenen in der Moldau
Die österreichischen Kriegsgefangenen in der Moldau 1945–1955
AUTOR:
Stefan Karner

Das Buch schildert anhand von NKWD-Dokumenten die Unterbringung, die Arbeit sowie das Leiden und Sterben der österreichischen Kriegsgefangenen in der Moldau zwischen 1945–1955.

Das Buch schildert anhand von NKWD-Dokumenten die Unterbringung, die Arbeit sowie das Leiden und Sterben der österreichischen Kriegsgefangenen in der Moldau zwischen 1945–1955.

Drehscheibe Graz
Drehscheibe Graz
Musikkulturelle Verbindungen im 19. Jahrhundert
AUTOR:
Ingeborg Harer

Mobilität und Netzwerke sind nicht nur heute topaktuelle Themen. Das Grazer Kulturleben war bereits im 19. Jahrhundert maßgeblich von diesen Faktoren beeinflusst.

Mobilität und Netzwerke sind nicht nur heute topaktuelle Themen. Das Grazer Kulturleben war bereits im 19. Jahrhundert maßgeblich von diesen Faktoren beeinflusst. Dies veranschaulichen die in diesem Sammelband publizierten Forschungsbeiträge, die auf der Basis von bisher wenig beachteten handschriftlichen Quellen, u. a. Stamm- und Tagebücher, entstanden

Österreich und der Kalte Krieg
Österreich und der Kalte Krieg
Ein Balanceakt zwischen Ost und West
AUTOREN:
Günter Bischof & Peter Ruggenthaler

Der Kalte Krieg hielt die Welt fast ein halbes Jahrhundert lang in Atem. Als sich der Eiserne Vorhang über Europa senkte, bestand auch für Österreich die Gefahr der Teilung.

Der Kalte Krieg hielt die Welt fast ein halbes Jahrhundert lang in Atem. Als sich der Eiserne Vorhang über Europa senkte, bestand auch für Österreich die Gefahr der Teilung. Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, die Österreich vom Nationalsozialismus befreit hatten, richteten sich auf eine längere Besatzung des Landes ein.

previous arrow
next arrow

Neuerscheinungen

Eine Übersicht über einige der aktuellen Neuerscheinungen aus dem Verlagsprogramm des Leykam Universitätsverlags.

Burg Hochosterwitz

Die Alpen im Blick

Streifzüge 4. Beiträge zur öberösterreichischen Musikgeschichte

Späte Spurensuche in Frohnleiten

Frostige Spurensuche

Österreich und der Kalte Krieg

Österreich – Polen.

Previous
Next

Aktuelles aus dem Leykam Universitätsverlag

In unserem Blog erfahren Sie wichtige Informationen zu unseren Autor:innen, dem Leykam Universitätsverlag Programm und anderen Neuigkeiten, die uns bewegen. Lesen Sie mit, es lohnt sich!

Open Access Publikationen im Leykam Universitätsverlag

Der Leykam Universitätsverlag bietet vielfältige Möglichkeiten an im Open Access-Format zu publizieren. Hier finden Sie alle Informationen:

Publizieren im Leykam Universitätsverlag

Sie wollen Autor:in im Leykam Universitätsverlag werden?
Hier finden Sie alle Informationen.

Seitenanfang