Zum Inhalt springen

Sprachen.Vielfalt fördern

Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung

 
 
 
 
 

Das zehnjährige Jubiläum des Zentrums Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) bietet Anlass, die Entwicklungen und Perspektiven der pädagogischen Professionalisierung in Österreich zu reflektieren. Der Sammelband beleuchtet erfolgreiche Qualifizierungsformate und methodisch-didaktische Konzepte, die eine barriere- und diskriminierungsfreie Sprachenbildung fördern.

Das Buch und die einzelnen Artikel sind auch via Open Access verfügbar.

 30,80

Enthält 10% MwSt.
Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Vorrätig

Beschreibung

Die sprachliche und kulturelle Vielfalt an österreichischen Schulen hat in den letzten Jahren zugenommen. In diesem Kontext spielt die Ausbildung von Pädagoginnen eine zentrale Rolle, um den Herausforderungen neuer, heterogener Lehr- und Lernumgebungen gerecht zu werden.

Zum zehnjährigen Bestehen des Zentrums Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) wird in einem Sammelband ein kritischer Rückblick auf bisherige Entwicklungen geworfen und Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung aufgezeigt.

Die Beiträge dieses Bandes untersuchen wirksame und nachhaltige Qualifizierungs- und Professionalisierungsformate für Lehrkräfte, bewährte methodisch-didaktische Konzepte und notwendige Weiterentwicklungen in der Pädagoginnenbildung, um eine barriere- und diskriminierungsfreie Sprachenbildung in Schulen und Hochschulen zu gewährleisten.

 

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-7011-0548-9

Ausführung

17 x 24 cm, Softcover

Anzahl Seiten

198

Downloads

Anfragen

Gerne nehmen wir Ihre Presse- & Rezensionsanfragen für Print- und/oder Onlinemedien und Blogs unter wissenschaft@leykamverlag.at entgegen.

Wir ersuchen Sie die Copyright-Hinweise von Fotos zu beachten und diese im Zuge einer Nutzung korrekt wiederzugeben.

 
 
 
 

Barbara Schrammel, Klaus-Börge Boeckmann & Dagmar Gilly(Hrsg.): Sprachen.Vielfalt fördern: Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung. Graz–Wien–Berlin, 2024.
DOI: https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9

10 Jahre BIMM: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
Barbara Schrammel, Klaus-Börge Boeckmann & Dagmar Gilly
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-1
7–13
Aspekte der Professionalisierung und Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung
„Sprachförderung kann man mit einem Apfel machen“.
Sprachförderung in Ausbildung und Praxis aus Sicht des Personals elementarer Bildungseinrichtungen
Verena Blaschitz, Lena Cataldo-Schwarzl & Niku Dorostkar
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-2
17–29
Der Beitrag der Hochschullehre zur Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenz von Lehramtsstudierenden. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt SpraBiLaPrim
Marina Camber, Brigitte Sorger, Linda Wöhrer & Doris Kurtagić-Heindl
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-3
31–45
Bilder von Sprache. Einstellungen und Überzeugungen von Hochschullehrpersonen in der Ausbildung von Primarstufenlehrer*innen
Verena Plutzar, Theresa Guczogi & Sabine Zelger
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-4
47–59
Aktuelle Studienangebote im Bereich Sprachenbildung und Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Primarstufe. Untersuchungen zur Umsetzung und Wirkung
Klaus-Börge Boeckmann, Barbara Schrammel, Dagmar Gilly, Verena Gučanin-Nairz & Peter Theurl
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-5
61–77
Gesamtsprachendidaktik in der Primarstufenausbildung
Simone Naphegyi & Sandra Bellet
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-6
79–93
Geschichte als „superb ally“ in sprachensensibler Bildung. Materialien zur Auseinandersetzung mit der gesellschaftspolitischen Bedeutung (eigener) Bildungspraxis im (historischen) Kontext des mehrsprachigen Österreich
Sandra Radinger & Tobias Wimmer
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-7
97–111
Ein Blick über den sprach(en)unterrichtlichen Tellerrand
Simone Naphegyi & Mustafa Can
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-8
113–122
Chemie sprach- und kultursensibel lehren und lernen
Sandra Pia Harmer & Michael Anton
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-9
123–136
Sprachenbildung in der Praxis: Rahmenbedingungen und Anwendungsbeispiele
Eine kritische Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit im neuen Lehrplan für die Volksschule in Österreich
Stanislava Stanković-Komlenac
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-10
139–151
Mehrsprachige Ressourcen durch die Erfassung literaler Aktivitäten sichtbar machen. Einsatzmöglichkeiten eines bilingualen Analyseinstruments in der schulischen Praxis
Julia Wohlgenannt & Olena Vasylchenko
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-11
153–166
Kontinuität im Englischunterricht: die Storyline-Methode als Good-Practice-Beispiel für die Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe
Claudia Zeppetzauer & Sandra Bellet
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-12
167–180
Die Sprachen-Tuber*innen
Isabel Zins
https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-13
181–193
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-14
195–198

 

 

Klaus-Boerge Boeckmann (c) fiedlerphoto.com
nach dem Studium in Klagenfurt und Wien zunächst in der Erwachsenenbildung tätig, dann Univ.-Ass. am Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache der Universität Wien; fünfjähriger Lehr- und Forschungsaufenthalt in Osaka (Japan). Nach langjähriger Tätigkeit als Ao.-Prof. und Univ.-Prof. am Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Wien aktuell Hochschulprofessor für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache an der PH Steiermark.
Barbara Schrammel (c) fiedlerphoto.com
Studium Sprachwissenschaft/Pädagogik in Graz und Manchester; Mitarbeit in nationalen und internationalen Projekten zu Romani und Mehrsprachigkeit an der Universität Graz. Aktuell Hochschulprofessorin für Mehrsprachigkeit und Linguistik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und stellvertretende Leiterin des Zentrums Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM).
Dagmar Gilly (c) fiedlerphoto.com
Studium Deutsch/Italienisch in Graz, Lehrerin an der BHAK Leibnitz und Lektorin an der KF-Universität Graz sowie Organisation und Gestaltung von Angeboten der Lehrer*innenbildung Deutsch als Fremdsprache im In- und Ausland. Aktuell Leiterin des Zentrums Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) und Lehrende im Bereich der Sprachenbildung im Migrationskontext an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.

Weitere Empfehlungen

Das könnte dir auch gefallen …