Zum Inhalt springen

Umwelt – Geschichte – Graz

Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Band 52

 
 
 
 
 

Welche Auswirkungen haben die städtischen Gegebenheiten auf das Zusammenleben in Graz? Wie haben sich der Verlauf, die Wasserqualität und der Lebensraum der Gewässer verändert? Dies sind nur ein paar der Fragen, die in diesem Band thematisiert werden. Erstmals widmet sich ein Band des Historischen Jahrbuches der Stadt Graz der Grazer Umweltgeschichte und gibt neue Perspektiven auf die Grazer Stadtgeschichte.

 29,00

Enthält 10% MwSt.
Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Vorrätig

Beschreibung

Welche Auswirkungen haben die städtischen Gegebenheiten auf das Zusammenleben in Graz? Wie haben sich der Verlauf, die Wasserqualität und der Lebensraum der Gewässer verändert? Wie wurde mit Müll, Abwasser oder Abluft der Bewohner*innen im traditionell beengten Stadtraum umgegangen?
Welche Auswirkungen hat die zunehmende Flächenversiegelung auf die Lebensrealität der Menschen, aber auch auf die Flora und Fauna im Stadtgebiet? Wie gestaltet sich der globale Klimawandel im Mikroklima von Graz? Dies sind nur einige Fragen, die Autor*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen thematisieren. Gleichzeitig widmet sich erstmals ein Band des Historischen Jahrbuches der Stadt Graz der Grazer Umweltgeschichte.
Den Abschluss des Bandes bilden einige neue Perspektiven auf die Grazer Stadtgeschichte, unter anderem zur Villa Hartenau, aber auch zur Integration der deutschsprachigen Flüchtlinge aus Südosteuropa nach 1945 in Graz.

Zusätzliche Informationen

Ausführung

16,8 x 24 cm, Softcover

Erscheinungsdatum

Mai 2023

Anzahl Seiten

240

ISBN

978-3-7011-0502-1

Downloads

Anfragen

Gerne nehmen wir Ihre Presse- & Rezensionsanfragen für Print- und/oder Onlinemedien und Blogs unter wissenschaft@leykamverlag.at entgegen.

Wir ersuchen Sie die Copyright-Hinweise von Fotos zu beachten und diese im Zuge einer Nutzung korrekt wiederzugeben.

 
 
 
 
Blick ins Buch
©privat
HR i.R. DI Dr., geboren in Graz, studierte dort Architektur. Er war 1990 bis 2007 Landeskonservator von Steiermark. Er engagierte sich in der Denkmalpflege und im Bereich des Weltkulturerbes der Grazer Altstadt. Im Jahr 2008 wurde ihm das „Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark“ und das „Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ verliehen.
© Stadtmuseum Graz GmbH/Edin Prnjarovac
Mag. Dr. Wolfram Dornik, geboren in Feldbach, studierte an der Karl-Franzens-Universität Graz Geschichte. In den Jahren 2004 bis 2015 war er Senior Researcher und Ausstellungskurator am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, 2012-2015 wissenschaftlicher Leiter des Heimat.Museums im Tabor. Seit 2015 ist Wolfram Dornik als operativer Leiter des Stadtarchivs Graz (Stadtmuseum Graz GmbH) und Mitherausgeber des Historischen Jahrbuches der Stadt Graz tätig.
© Lena Prehal
Prof. Dir. Otto Hochreiter, MA, geboren in Innsbruck, studierte dort Geschichte, Germanistik und Komparatistik. Der Ausstellungskurator (»360 GRAZ« 2012/16, »Die Hölle der Lebenden«, 2016, »Schau Graz!«, 2018) und Publizist leitet seit 2005 das GrazMuseum, seit 2014 auch das Stadtarchiv Graz. Er geht außerdem Lehrtätigkeiten in Innsbruck, Karlsruhe, Krems und Wien nach.
© Foto Furgler
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Reisinger ist Historiker am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz und Leiter der Universitätsmuseen der Universität Graz.
ao. Univ.-Prof.in i.R. Dr.in Karin M. Schmidlechner, studierte Geschichte und Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ab 1984 Universitätsassistentin, von 1995 bis 2019 Professorin für Zeitgeschichte am FB-Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der Universität Graz. Gastprofessuren an US-amerikanischen Universitäten. Derzeit Lehrbeauftragte und Projektleiterin. Seit 1994 Herausgeberin der „Grazer Gender Studies, seit 2015 Mitherausgeberin des Historischen Jahrbuchs der Stadt Graz. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Regionale Frauen- bzw. Geschlechtergeschichte, Migrationen.

Weitere Empfehlungen

Das könnte dir auch gefallen …